ALOE VERA PFLANZE
Wir widmen uns der faszinierenden Welt der Aloe Vera Pflanze! Entdecken Sie das Geheimnis dieser außergewöhnlichen Pflanze, die seit Jahrtausenden für ihre vielfältigen gesundheitlichen und kosmetischen Vorteile geschätzt wird.
Die Königinn der Heilpflanzen
Die Aloe Vera Pflanze
Von den antiken Zivilisationen bis zur modernen Naturheilkunde hat die Aloe Vera ihren Platz als „Wunderpflanze“ fest etabliert. Tauchen Sie ein in die reiche Geschichte, die botanische Vielfalt und die zahlreichen bioaktiven Wirkstoffe dieser bemerkenswerten Pflanze. Lernen Sie, wie Sie Aloe Vera in Ihrem täglichen Leben nutzen können, sei es für die Hautpflege, als Hausmittel oder als Bestandteil einer gesunden Ernährung.
Unser Ziel ist es, Ihnen fundierte Informationen, praktische Tipps und faszinierende Einblicke in die Aloe Vera Pflanze zu bieten. Bereit, sich von ihrer natürlichen Schönheit und ihrem Potenzial verzaubern zu lassen? Dann begleiten Sie uns auf einer spannenden Reise durch die Welt der Aloe Vera!
Die Aloe Vera Pflanze ist eine bemerkenswerte Sukkulente (lateinisch sucus -für „Saft“ bzw. suculentus für „saftreich“) Sie zählt zur Gattung der Affodillgewächse und wird seit Jahrtausenden für ihre vielfältigen medizinischen Eigenschaften als Arznei bzw. Heilpflanze geschätzt.
Ihr botanischer Name Aloe barbadensis miller deutet darauf hin, dass sie aus der Gattung Aloe stammt und von dem berühmten Botaniker und Arzt Nathaniel Miller im 18. Jahrhundert kategorisiert wurde. Obwohl ihre genaue Herkunft schwer zu bestimmen ist, lässt die archäologische und historische Forschung darauf schließen, dass die Aloe Vera Pflanze eine lange und faszinierende Geschichte hat.
Die wichtigsten Kennzahlen der Aloe Pflanze
Die Aloe Vera wurde bereits von vielen grossen Zivilisationen wie den Ägypter, Griechen, Römern, Chinesen und Indern genutzt dies lässt sich bis zu
Die wissenschaftliche Erstbeschreibung der Pflanze: Aloe perfoliata var. vera wurde von Carl von Linné vorgenommen.
1768 erhob Nicolaas Laurens Burman die Pflanze in den Rang einer Art. Philip Miller gab Ihr den Namen Aloe Barbadensis bzw. später den Namen Aloe Vera
Die Anzahl der Arten von Aloe-Vera-Pflanzen kann sich ändern, wenn neue Arten entdeckt werden. Anzahl der verschiedenen Arten: Stand Sept. 2021, zirka:
Verwendung und Wirkung der Aloe Vera Barbadensis Miller
Die verwendung der Aloe Pflanze
Das bittere Gel der Aloe Vera enthält rund 200 Wirkstoffe. Gegessen soll der zähflüssige Pflanzensaft schmerzlindernd, krampflösend und darmstimulierend wirken und so bei verschiedenen Beschwerden helfen. Ob Verdauungsproblemen, Allergien oder Pilzinfektionen. Bei Verstopfung sollten Aloe – Präparate zur inneren Anwendung allerdings nur kurzfristig in Absprache mit einem Arzt eingenommen werden.
Als Wundheilmittel hat sich Aloe Vera einen besonderen Namen gemacht. Die Pflanze besitzt eine erstklassige Regenerationskraft auf der Haut. Medizinisch werden Aloe-Gels bei Schuppenflechte oder Druckgeschwüren eingesetzt. Auch bei Verbrennungen oder bei Sonnenbrand kommen Aloe Barbadensis-Präparate zuverlässig zum Einsatz. Ihre anregende Wirkung auf die Zellerneuerung lässt Schnitt- und Brandwunden besonders schnell heilen.
Kosmetisch hilft Aloe Vera bei sonnenbedingten Hautschäden und wird häufig in „After Sun“-Produkten eingesetzt. Die regenerierenden Kräfte dieses „Wunderelixiers“ mildern die UVB-Schäden, die durch den Sonnenbrand entstehen. Die Haut wird dabei intensiv gekühlt. Durch die Extraportion Feuchtigkeit wird die Haut schön gepflegt und angenehm erfrischt. So wirkt diese Heilpflanze auch für die tägliche Haut- und Schönheitspflege wahre Wunder.
Die Wirkstoffe der Aloe Vera-Pflanze
In der Aloe-Vera-Pflanze wurden bereits über
Aloe Vera belegt aus gutem Grund
Platz eins der beliebtesten Produkte im Kosmetikbereich
Die Aloe-Vera-Pflanze ist bekannt für ihre reiche Vielfalt an bioaktiven Wirkstoffen, die in den verschiedenen Teilen der Pflanze gefunden wurden. Die Anzahl der Wirkstoffe in der Pflanze hängt von mehreren Faktoren ab, z.B. von der Art, dem Alter, dem Anbau und dem Umweltbedingungen.
Bisher konnten folgende Verbindungen in der Pflanze identifiziertwerden:
Polosachariede wie:
- Acemannan,
- Glucomannan
- Galactomannan
die entzündungshemmende und immunmodulierende Eigenschaften haben.
Enzyme wie:
• Amylase
• Aspartat Aminotransferase
• Bradykinase
• Cellulase
• Glykoprotein
• Kreatin Phosphokinase
• Katalase
• Lactatdehydrogenase (LDH)
• Lipase
• Oxidase
• Pentosane
• Phosphatase, saure oder alkalische
• Protease
die Verdauungsprozesse unterstützen und wesentlich zur Hautregeneration beitragen können, diese Biokatalysatoren sorgen auch dafür, dass chemische Reaktionen im Körper reibungslos ablaufen.
Aloe Vera enthält verschiedene Vitamine wie:
• Vitamin A, zur Bildung roter Blutkörperchen, der Haut und der Schleimhäute, auch gut für die Augen.
• Vitamin B1, auch Thiamin: bei körperlicher und mentaler Schwäche
• Vitamin B2, zur Bildung roter Blutkörperchen und zur Entgiftung
• Vitamin B3
• Vitamin B6, kann den Aminosäure Stoffwechsel und die Synthese des Hämoglobins unterstützen
• Vitamin B9, (Folsäure)
• Vitamin C, (Ascorbinsäure) Stärkt das Immunsystem, schützt die Zellen und unterstützt den Aufbau der Knochen und Zähnen sowie die Blutbildung
• Vitamin E, (Tocopherol) gegen freie Radikale und rheuma-Erkrankungen. Unterstützt das Herz-Kreislauf-System und kann auch die Zellalterung verzögern.
• Carotinoide wie z.B. Beta-Carotin
Darunter fallen:
• Calcium für Muskeln, Knochen, Zähne, Nerven und Blutgerinnung
• Chlorid
• Chrom
• Eisen für das Immunsystem und die Blutbildung
• Kalium
• Kupfer
• Magnesium – für das Herz und die Blutgefäße sowie für Muskeln und Nerven
• Mangan zur Entgiftung, für Sehnen, Knochen, Knorpel und Bindegewebe und zur Blutbildung
• Natrium
• Phosphor
• Zink unterstützt das Immunsystem und die Wundheilung, auch bei Entzündungen und als Antioxidans
• Selen fängt freie Radikale und stärkt das Immunsystem
Die Aloe-Vera-Pflanze enthält 20 von 22 für den Körper essentiellen lebenswichtigen Aminosäuren
• Alanin – nicht essentiell
• Arginin – bedingt essentiell
• Asparaginsäure – nicht essentiell
• Cystein – bedingt essentiell
• Glutaminsäure – nicht essentiell
• Glycin – bedingt essentiell
• Histidin – bedingt essentiell
• Hydroxyprolin – nicht essentiell
• Isoleucin – essentiell
• Leucin – essentiell
• Lysin – essentiell
• Methionin – essentiell
• Phenylalanin – essentiell
• Prolin – nicht essentiell
• Serin – nicht essentiell
• Taurin – nicht essentiell
• Threonin – essentiell
• Tryptophan – essentiell
• Tyrosin – bedingt essentiell
• Valin – essentiell
Natürliche Abführmittel, die in der äußeren Schicht der Blätter vorkommen. Achtung: Die äussere Schicht sollte dennoch NIE verzehrt werden. Wenn dieser Stoff in Abführmitteln vorhanden ist, sollten sie die Einnahme NIE länger als 14 Tage durchführen, Fragen Sie dazu IMMER einen Arzt oder Aphotheker.
Sterole sind Pflanzensterine mit entzündungshemmenden Eigenschaften, Sie wirken auch Cholesterin senkend.